Wir engagieren uns aktiv für die Beschaffung und Umsetzung vielfältiger Dekarbonisierungslösungen, um einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
Unser Fokus liegt auf erneuerbaren Energien, Klimaschutzprojekten und Biomethan, während wir gleichzeitig die zuverlässige Versorgung mit Gas und Trinkwasser sicherstellen.
Wir engagieren uns aktiv für die Beschaffung und Umsetzung vielfältiger Dekarbonisierungslösungen, um einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
Unser Fokus liegt auf erneuerbaren Energien, Klimaschutzprojekten und Biomethan, während wir gleichzeitig die zuverlässige Versorgung mit Gas und Trinkwasser sicherstellen.
Dekarbonisierungslösungen
In Zusammenarbeit mit unserem Joint-Venture Volkswagen Climate Partner entwickeln und akquirieren wir Klimaschutzprojekte, die darauf abzielen, Emissionen zu reduzieren. Die erworbenen Zertifikate ermöglichen es den Marken des Konzerns, unvermeidbare Emissionen auszugleichen und so ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Auch im Bereich der erneuerbaren Energien beziehen wir Zertifikate, sogenannte Herkunftsnachweise für unsere Kunden, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen.
Da die Endkunden der elektrischen Fahrzeuge aber in der Regel selbst entscheiden, wann und bei welchem Anbieter sie ihre Fahrzeuge laden und somit eine direkte Stromlieferung ausgeschlossen ist, haben wir das Grünstromseemodell entwickelt. Im Grünstromseemodell wird das System der elektrischen Energieversorgung in einem Gebiet als Stromsee verstanden. Dieser See wird sowohl durch konventionelle Kraftwerke, als auch durch Erneuerbare Energieanlagen aus der Region mit Strom gefüllt. Verbraucher werden dann mit Strom aus diesem Strommix beliefert. Ziel des Modells ist es, durch Co-Finanzierung von erneuerbaren Energieanlagen die grüne Strommenge im Stromsee zu erhöhen und so den Mehrbedarf auszugleichen, der durch die von den Marken der Volkswagen AG verkauften elektrifizierten Fahrzeuge (BEV / PHEV) ausgelöst wird.
Dekarbonisierungslösungen
In Zusammenarbeit mit unserem Joint-Venture Volkswagen Climate Partner entwickeln und akquirieren wir Klimaschutzprojekte, die darauf abzielen, Emissionen zu reduzieren. Die erworbenen Zertifikate ermöglichen es den Marken des Konzerns, unvermeidbare Emissionen auszugleichen und so ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Auch im Bereich der erneuerbaren Energien beziehen wir Zertifikate, sogenannte Herkunftsnachweise für unsere Kunden, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen.
Da die Endkunden der elektrischen Fahrzeuge aber in der Regel selbst entscheiden, wann und bei welchem Anbieter sie ihre Fahrzeuge laden und somit eine direkte Stromlieferung ausgeschlossen ist, haben wir das Grünstromseemodell entwickelt. Im Grünstromseemodell wird das System der elektrischen Energieversorgung in einem Gebiet als Stromsee verstanden. Dieser See wird sowohl durch konventionelle Kraftwerke, als auch durch Erneuerbare Energieanlagen aus der Region mit Strom gefüllt. Verbraucher werden dann mit Strom aus diesem Strommix beliefert. Ziel des Modells ist es, durch Co-Finanzierung von erneuerbaren Energieanlagen die grüne Strommenge im Stromsee zu erhöhen und so den Mehrbedarf auszugleichen, der durch die von den Marken der Volkswagen AG verkauften elektrifizierten Fahrzeuge (BEV / PHEV) ausgelöst wird.
Gasversorgung und Biomethan-Substitution
Wir sind verantwortlich für die Gasversorgung der deutschen Volkswagen Standorte. Gleichzeitig haben wir das langfristige Ziel, fossile Energieträger durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Ein zentrales Projekt dabei ist die schrittweise Substitution von Erdgas durch Biomethan. Dieser erneuerbare Energieträger ermöglicht eine signifikante Reduktion der CO₂-Emissionen und unterstützt so die Klimaziele des Unternehmens.
Trink- und Abwasserversorgung
Wir sorgen für eine sichere und nachhaltige Trink- und Abwasserversorgung an allen deutschen Standorten und setzen dabei auf moderne Technologien, um Wasserressourcen effizient zu nutzen und Umweltauswirkungen zu minimieren.